Der auf maßgeschneiderte Energielieferungen für Großabnehmer spezialisierte Energiedienstleister vereinheitlicht seine Softwarelandschaft und steigert so die Effizienz seiner Stromlieferverträge von Bündelkunden erheblich
		  
	
  
				  |
			  				 Minuten Lesezeit
		  
 
         
       
	  
	   
	  
            
	  Flexiblere Produkte und homogenere IT-Systeme
Die Enovos Energie Deutschland GmbH rechnet bereits ihre Gasverträge mit der Softwarelösung cpX.Energy ab –ihre Stromverträge jedoch bis vor kurzem nicht. Entsprechend heterogen war bislang die IT-Landschaft mit
 verschiedenen Lösungen. Das ändert der Energieversorger nun und strebt eine Vereinheitlichung an. Ziel ist,
 Prozesse und Kompetenzen zu bündeln und Kosten zu senken.
 
Enovos benötigte hierfür eine flexible Multi-Commodity-Lösung als einheitliche Plattform für das Gas- und
 Strommanagement. Das Unternehmen entschied sich für die bereits gut integrierte Software cpX.Energy. Um
 Synergien zu nutzen, wurden die Abrechnungsprozesse der Strom- und Gaskunden vereinheitlicht.
 Der zentrale Mehrwert der aufgebauten neuen Systemlösung ist ein Plus an Effizienz. Enovos kann so zum
 Beispiel neu gewonnene komplexe Bündelkundenverträge automatisiert bearbeiten und abrechnen.
 
Die Fakten
- Ablösung der bisherigen heterogenenSystemlandschaft zur Stromabrechnung
 durch cpX.Energy
 - Einheitliche Plattform zur Abrechnung
                von
                Strom, Gas und Dienstleistungen
 - Abbildung von Bündelkunden mit allen
 spezifischen Anforderungen
 
 - Gesteigerter Automatisierungsgrad durch
 Homogenität in der Softwarelandschaft
 
Die Herausforderung
Der Fokus einer einheitlichen Billing-Plattform für Strom, Gas und Dienstleistungen lag auf der Abbildung vonBündelkunden – mit allen ihren spezifischen Anforderungen, beispielsweise Performanceoptimierung, Verarbeitung
 der Bewegungsdaten und Abschlagsrechnungen. Die Herausforderung bestand darin, diese Verträge mit ihrer
 großen Anzahl an Vertragsberechnungen und Bewegungsdaten in ihrer Masse verlässlich und performant
 
 abzubilden. Eine zweite Herausforderung waren die Unterschiede der Prozesse bei der Abrechnung von Gas- und
 Stromverträgen.
 
 
 
Aufgabe des Projektteams von Sopra Steria war es, die Stromprodukte in cpX.Energy abzubilden, die Vertragsstammdaten
 zu migrieren und Integrationslösungen aufzubauen, damit die Enovos Energie ihre Gas- und
 
 Stromkunden in einer einheitlichen Software managen kann. Darüber hinaus sollte der Automatisierungsgrad
 gesteigert und eine einheitliche Schnittstelle ins Nebenbuch und in die Folgeprozesse entwickelt werden.
 
Die Lösung
Das cpX.Energy-Team erweiterte zunächst die bestehendeInstallation um die Stromprodukte von Enovos. Dabei wurde
 eine gemeinsame Definition des Produktkatalogs von Gas- und
 Stromprodukten geschaffen. Zudem entstanden neue
 Schnittstellen für plausibilisierte Lastgänge und es wurde die
 Finanzbuchhaltungsschnittstelle erweitert. In einem weiteren
 Schritt wurden die Verträge in cpX.Energy migriert und nach
 dem Go-live stabilisiert.
 Der Stammdatenaufbau lief automatisiert mit Daten des Vorsystems
 ab (XML-Struktur für Partner, Verträge, Lieferstellen
 und deren Zuordnung zum Vertrag). Das Gleiche gilt für den
 Import von Netznutzungsrechnungen und deren Verarbeitung
 in der Rechnungslegung nach Prüfung. Darüber hinaus erweiterte
 das Projektteam das Reporting. Es enthält nun u. a.
 Berichte für das Hauptzollamt und eine neue Stammdatenstruktur.
 
Die Zusammenarbeit
Das Projekt startete mit Beginn des Lockdowns. Die Teams arbeiteten deshalb ausschließlich virtuell und komplettohne Präsenzabstimmungen zusammen. Diesen Umständen geschuldet war auch die äußerst engmaschige
 und sehr flexible Abstimmung zwischen Enovos und Sopra Steria. Zudem mussten wenige Monate Projektlaufzeit
 ausreichen, damit Enovos die neugewonnenen Lieferverträge der Bündelkunden fristgerecht mit cpX.Energy
 abrechnen konnte. 
 
Personelle Engpässe und eine Cyberattacke konnten den Projekterfolg dank großer Flexibilität und gegenseitigem
 Verständnis nicht gefährden. Sämtliche Aufgabenstellungen und Unwägbarkeiten, die sich durch die sehr
 kurze Projektlaufzeit und die Begleitumstände der Corona-Situation ergaben, konnten Sopra Steria und Enovos
 gemeinsam meistern.
 
Derzeit laufen Gespräche über zukünftige Projekte und die Nutzung weiterer Funktionalitäten aus der cpX.Energy-
 Plattform von Sopra Steria.
Das Ergebnis
Die Harmonisierung der IT-Systeme und der Prozesse führt bei Enovos zu einem spürbar geringeren Aufwandfür Konfiguration, Verwaltung und Betrieb. Die Darstellung der Stromprodukte und der Abrechnung in cpX.Energy wirken sich ebenfalls positiv aus. Es sind nun segmentübergreifende Abrechnungen möglich, und spezifisches
 Lösungs-Know-how ist nur noch für ein System notwendig. Zudem erzielt das System auch bei großen Mengengerüsten
 ansprechende Antwortzeiten.
 
Der verbesserte Automatisierungsgrad führt zu einem deutlichen Zeitgewinn. Für zusätzliche Beschleunigung
 sorgen die täglich laufenden Vertragskalkulationen mit cpX.Energy. Die verbesserte Überwachung der Prozesse
 mit komfortabler Nutzerführung ermöglicht zudem einen direkten Absprung in Fachdialoge. Darüber hinaus
 wird der Fachbereich durch den vollautomatisierten Aufbau der Stammdaten entlastet.
 
Ein weiterer Mehrwert ist die Flexibilität: Durch das Einbinden von Skriptbausteinen lassen sich Anforderungen
 an das Management der Bündelkundenverträge erfüllen. Liegt beispielsweise keine Rechnung vom Netzbetreiber
 vor, beschleunigt eine kundenindividuelle Logik für die Kalkulation von Netzkosten den Abrechnungsprozess.
 Zudem sichert sich Enovos Liquidität durch zeitnahe Rechnungslegung, da kein Warten auf den Netzbetreiber
 notwendig ist.
 
 
Mit der Einführung von cpX.Energy für unsere Stromabrechnung gehen wir unseren eingeschlagenen Weg der Automatisierung unserer Kundenserviceprozesse konsequent weiter. Damit erreichen wir eine deutlich höhere interne Effizienz in der Abrechnung bei gleichzeitiger Steigerung der Abrechnungsqualität, was automatisch die Zufriedenheit unserer Kunden steigert. Dies ist für uns die notwendige Voraussetzung, um unseren eingeschlagenen Weg als Lieferant für maßgeschneiderte Energielieferlösungen für große Energieabnehmer erfolgreich  weiterzugehen.
Andreas Loh, Geschäftsführer Enovos Energie Deutschland GmbH
 
Enovos Energie Deutschland GmbH ist Teil einer mittelständischen internationalen Energiegruppe in Luxemburgmit Wurzeln in Deutschland. An deren Spitze steht die Encevo S.A., die sich zu über 70 % in öffentlicher Hand
 befindet. Enovos beliefert zahlreiche große Industrie- und Multisite-Kunden sowie Stadtwerke mit innovativen
 Energielieferlösungen.